Wie gelingt Kommunikation, wenn es komplex, kontrovers oder einfach zu viel wird? Wenn Themen emotional aufgeladen, politische Lagen angespannt und Ressourcen knapp sind? Und wie bleiben Menschen glaubwürdig, die unter diesen Bedingungen öffentlich sprechen?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich derzeit eine Online-Umfrage von GKS Consult – Gesellschaft für Kommunikation und Soziales. Sie richtet sich an alle, die beruflich oder ehrenamtlich kommunizieren: in Organisationen, Verbänden, Verwaltungen, Unternehmen oder als Einzelstimme im öffentlichen Raum.

Warum diese Umfrage wichtig ist

Öffentlichkeitsarbeit ist mehr als Imagepflege. Gerade im sozial- und gesellschaftspolitischen Umfeld wird deutlich, wie eng Kommunikation heute mit Verantwortung und Einfluss verbunden ist. Doch viele berichten: Die Anforderungen steigen, der Ton wird rauer, die Spielräume enger.

Die Umfrage will zeigen, wo Kommunikation mit Haltung heute unter Druck gerät und was Menschen trotzdem stark macht. Wie erleben Kommunikationsverantwortliche, Geschäftsführungen, Projektleitungen, Praktiker*innen und Engagierte ihren Kommunikationsalltag? Welche Strategien helfen, welche Werte tragen, wo entstehen Dilemmata?

Ziele der Befragung

Die anonymisierten Ergebnisse werden Anfang 2026 auf www.gks-consult.de veröffentlicht als Impuls für Organisationen, die ihre Öffentlichkeitsarbeit weiterentwickeln wollen.

Die Ergebnisse fließen darüber hinaus ein in ein Buchprojekt zu Kommunikation mit Haltung. Darin geht es um Prinzipien glaubwürdiger Kommunikation in Politik, Sozialwirtschaft und Zivilgesellschaft und wie es gelingt, auch unter schwierigen Bedingungen mit Haltung zu kommunizieren.

Mitmachen: Ihre Erfahrungen zählen

Die Teilnahme dauert etwa 10–12 Minuten.
Alle Angaben bleiben anonym.
Wer über Ergebnisse oder Folgeprojekte informiert werden möchte, kann am Ende eine E-Mail-Adresse hinterlassen.

Was Sie mit Ihrer Teilnahme bewirken

  • Sie stärken die öffentliche Debatte über verantwortungsvolle Kommunikation.
  • Sie helfen, gemeinsame Herausforderungen sichtbar zu machen und gute Praxis zu stärken.
  • Sie bringen Ihre Perspektive in ein Forschungs- und Buchprojekt ein, das Erfahrungen aus der Praxis ernst nimmt.

Laufzeit der Umfrage: 10. November bis 22. Dezember 2025


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert